Publikationsarchiv

In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:

  • cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
  • cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
  • cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
  • cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU

 

2025

cepAdhoc: EU Trade Diplomacy Towards Latin America

Globale Handelskonflikte, US-Zölle und politischer Druck aus Washington: Die neuen geopolitischen Realitäten zwingen die EU mehr denn je, neue Handelspartnerschaften einzugehen. Lateinamerika ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche und ökologische Zukunft Europas. In einer gemeinsamen Studie fordern das Centrum für Europäische Politik (cep) und die LUISS Universität in Rom die EU auf, die geoökonomischen Chance einer vertieften Kooperation mit Lateinamerika zu ergreifen. Die Studie spricht nicht von Handelspolitik, sondern von einer weitergehenden Handelsdiplomatie.

Weiterlesen

2025

cepInput: An Economic Security Doctrine For Europe

Schutzzölle, Protektionismus, Nationalismus: Mit der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump wird das globale wirtschaftliche Umfeld für die Europäische Union (EU) noch unsicherer. Das Centrum für Europäische Politik (cep) rät Europa in einer neuen Studie zu einer abgestimmten Strategie und der Vertiefung interkontinentaler Partnerschaften.

Weiterlesen

2025

cepStudie: Die Volkswirtschaftliche Bilanz von Flussvertiefungen

Die starke geoökonomische Dynamik verändert das Marktgefüge im europäischen Containerhandel grundlegend. Die Geschäftsmodelle vieler etablierter Seehäfen geraten zunehmend unter Druck. Auch Deutschlands große Containerhäfen sind auf der Suche nach einem strategischen Kompass – und klammern sich noch stark an traditionelle Modelle.

Weiterlesen

2025

cepInput: Grundzüge einer transformativen Ordnungspolitik

Die Wirtschaft in Europa, allen voran in Deutschland, stagniert, die Transformation stockt. Henning Vöpel, Vorstand des Centrums für Europäische Politik (cep), sieht ein Ungleichgewicht zwischen Marktwirtschaft und Regulierung als Hauptursache. Schuld trage eine regierungsübergreifende Fehlausrichtung der Wirtschaftspolitik.

Weiterlesen

2024

cepAdhoc: Rethinking the Roots of the EU’s Housing Crisis: The Case of Italy

Erstmals plant die EU ein eigenes Kommissariat für Wohnen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hält diesen Schritt angesichts der Wohnungsnot gerade in den Ballungszentren vieler Mitgliedstaaten für sinnvoll. Die zu erwartenden Maßnahmen dürften aber nicht zu Lasten eines freien Wettbewerbes gehen.

Weiterlesen

2024

cepStudie: The Future of Global Technology Cooperation

Patentanmeldungen sind ein wichtiger Indikator für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Die EU ist in vielen kritischen Technologien weit von der globalen Führerschaft entfernt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat anhand von Patentdaten die Vorteile und Risiken internationaler Forschungskooperationen für sechs kritische Technologien analysiert und die EU mit globalen Innovationsmächten wie den USA, Japan und Südkorea verglichen. Ergebnis: Europa verliert ohne internationale Zusammenarbeit den Anschluss.

Weiterlesen

2024

cepAdhoc: The Bolkestein Directive and Beach Concessions’ Holders: An Endless Italian Summer Saga

Sonne, Sommer – Strandgebühren: Oftmals müssen Urlauber für die Nutzung von Dienstleistungen an Italiens Stränden bezahlen, insbesondere zu denen, die von Konzessionsinhabern verwaltet werden. Allerdings verstößt die italienische Art und Weise, mit der Verwaltung solcher Konzessionen umzugehen, gegen EU-Recht, da diese von der öffentlichen Verwaltung Jahr für Jahr einfach erneuert werden.

Weiterlesen

2024

cepStudie: Regulatorische Ausnahmen für kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) leiden in Europa ebenso unter bürokratischen Auflagen wie Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) auf EU-Ebene. Wegen geltenden EU-Rechts unter der 250er-Schwelle zu bleiben, lohne sich demnach nicht.

Weiterlesen

2024

cepInput: The Quest for a Future-Proof EU Industrial Policy

Nach der Europawahl muss die Kommission die Industriepolitik der EU neu justieren. Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert Brüssel auf, Regulierungen zu reduzieren und wieder mehr Vertrauen in die freie Marktwirtschaft zu setzen.

Weiterlesen

2024

cepStudie: A Global Gateway to Secure Supply Chains? (cepStudie)

Ob Digitales, Energie oder Verkehr: Die Kommission will Schwellen- und Entwicklungsländer wirtschaftlich enger an die EU binden. Bis 2027 sollen bis zu 300 Milliarden Euro in das Investitionsprogramm Global Gateway fließen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat in einer Studie erstmals umfassend die Handelseffekte der Initiative untersucht. Kernergebnis: Um die Resilienz der EU zu stärken, darf sie nicht als Einbahnstraße enden.

Weiterlesen