Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2025
cepAdhoc: Feedback on the Third Draft of the GPAI CoP
Europas geplanter Verhaltenskodex für Künstliche Intelligenz (KI) könnte scheitern. Unter dem Einfluss großer US-Tech-Konzerne droht das Vorhaben zu einem zahnlosen Dokument zu werden, das lediglich bestehende Praktiken legitimiert. Das Centrum für Europäische Politik (cep) stellt fest: Die EU könnte damit eine historische Chance verspielen, Sicherheit, Verantwortung und faire Wettbewerbsbedingungen für KI global zu verankern.
Weiterlesen2025
cepStudie: Die Energiesicherheit Deutschlands
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz: Das Centrum für Europäische Politik (cep) betont in einer aktuellen Studie, dass Deutschlands Wirtschaft Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität nur dann miteinander vereinbaren kann, wenn es Energieimporte aus sonnen- und windreichen Regionen der Welt nutzt.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Omnibus I: Überarbeitung der Lieferkettenrichtlinie
Mit dem Omnibus-I-Paket will die EU-Kommission die Vorschriften zu Nachhaltigkeit und Lieferketten vereinfachen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt einzelne Entlastungen, warnt jedoch: Trotz der vorgeschlagenen Änderungen bleiben die bürokratischen Belastungen für die betroffenen Unternehmen zu hoch.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Omnibus I: Überarbeitung des EU-Rechtsrahmens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit dem Omnibus-I-Paket will die EU-Kommission die Vorschriften zu Nachhaltigkeit und Lieferketten vereinfachen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) begrüßt einzelne Entlastungen, warnt jedoch: Trotz der vorgeschlagenen Änderungen bleiben die bürokratischen Belastungen für die betroffenen Unternehmen zu hoch.
Weiterlesen2025
cepStudie: Ausbau von Digital- und Energienetzinfrastrukturen
Europa steht beim Ausbau seiner Digital- und Energienetzinfrastruktur vor großen Herausforderungen. Ohne erhebliche Investitionen in moderne und grenzüberschreitende Netze wird der Übergang ins grüne und digitale Zeitalter nicht gelingen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) formuliert Empfehlungen für eine effektive Investitionspolitik, die den Netzausbau auch ohne neue Schulden vorantreibt.
Weiterlesen2025
cepInput: Festlegung des EU-Klimaziels für 2040
Die EU muss auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 in Kürze ein EU-Klimaziel für 2040 festlegen. Die EU-Kommission empfiehlt eine Reduktion von Treibhausgasen um mindestens 90% gegenüber 1990. Ihre eigene Folgenabschätzung für diese ambitionierteste Option sieht jedoch hohe wirtschaftliche Risiken und soziale Belastungen. Um ein Scheitern der EU-Klimapolitik zu verhindern, fordert das Centrum für Europäische Politik (cep) angesichts der derzeitigen Entwicklungen ein realistisches EU-Klimaziel für 2040.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Security and Trust: An Unsolvable Digital Dilemma?
Polizeibehörden und Regierungen fordern digitale Hintertüren für Ermittlungszwecke – und finden damit Gehör bei der EU-Kommission. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor einer Abschwächung der digitalen Verschlüsselung. Der Schaden für Cybersicherheit, Grundrechte und das Vertrauen in digitale Infrastrukturen wäre enorm.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: Strategischer Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie
Fehlende Absatzmärkte, Konkurrenz aus China und Dekarbonisierung: Die europäische Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Mit einem eilig erstellten EU-Aktionsplan möchte Brüssel die Branche stärken. Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert eine grundsätzlichere Herangehensweise zur Unterstützung des Automobilsektors.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: The EU Action Plan for Affordable Energy
Strom, Erdgas, erneuerbare Energieträger: Die EU-Kommission möchte gegen die hohen Energiepreise vorgehen und bietet mit dem Affordable Energy Action Plan Lösungsvorschläge an. Das Centrum für Europäische Politik (cep) kritisiert eine unzureichende Fokussierung auf marktbasierte Maßnahmen zur Stärkung der Systemintegration erneuerbarer Energien.
Weiterlesen2025
cepAdhoc: EU Trade Diplomacy Towards Latin America
Globale Handelskonflikte, US-Zölle und politischer Druck aus Washington: Die neuen geopolitischen Realitäten zwingen die EU mehr denn je, neue Handelspartnerschaften einzugehen. Lateinamerika ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche und ökologische Zukunft Europas. In einer gemeinsamen Studie fordern das Centrum für Europäische Politik (cep) und die LUISS Universität in Rom die EU auf, die geoökonomischen Chance einer vertieften Kooperation mit Lateinamerika zu ergreifen. Die Studie spricht nicht von Handelspolitik, sondern von einer weitergehenden Handelsdiplomatie.
Weiterlesen