Publikationsarchiv

In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:

  • cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
  • cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
  • cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
  • cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU

 

2024

cepNews: Europe's Path to Competitiveness in the Global AI Race

Diese Analyse untersucht die strategische Positionierung Europas in der generativen KI-Forschung im Vergleich zu den Vereinigten Staaten und China. Anhand einer Reihe von Datenquellen und einer Überprüfung der Literatur zu Sprachmodellen werden die Modellentwicklung, der akademische und industrielle Output sowie die politischen Rahmenbedingungen analysiert.

Weiterlesen

2024

cepAdhoc: Towards Robust AI Governance in Europe

Europa könnte durch Künstliche Intelligenz (KI) verlorene Wettbewerbsvorteile zurückgewinnen. Dafür sind eine pragmatische Regulierung und eindeutige Vorgaben für Unternehmen unerlässlich. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat den ersten Entwurf für den sogenannten allgemeinen KI-Praxiskodex analysiert. Das Regelwerk muss demnach weiterentwickelt werden, um Innovationen zu fördern und systemische Risiken zu reduzieren.

Weiterlesen

2024

cepInput: In Search of “Laws of Robotics”

Immer leistungsfähigere Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen Politik und Entwickler vor immer größere Herausforderungen. Wie kann garantiert werden, dass diese mächtigen Motoren der Digitalisierung sicher eingesetzt werden? Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert, ethische Grenzen und Regeln verbindlich bereits in den Bau der KI-Systeme zu integrieren.

Weiterlesen

2024

cepInput: Posten, Liken, Scrollen – brauchen soziale Medien eine kürzere digitale Leine?

Posten, Scrollen, Liken: Der Konsum von Sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder X (Twitter) beträgt weltweit durchschnittlich zweieinhalb Stunden pro Tag. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat die Folgen untersucht. Ergebnis: Zwar können Social-Media-Plattformen süchtig machen, die psychischen Schäden sind aber gering.

Weiterlesen

2024

cepStudie: Environment Takes a Backseat in EU Digital Push

Ob digitaler Euro oder Künstliche Intelligenz(KI): Die unaufhaltsame Digitalisierung des Lebensalltages geht in Europa oft immer noch zu Lasten des Klimaschutzes. In zwei Fallstudien zu generativen KI-Modellen sowie zu einem möglichen künftigen digitalen Euro trug das Centrum für Europäische Politik (cep) Belege zusammen.

Weiterlesen

2024

cepAnalyse: Weissbuch: Rechtsakt über digitale Netze

Ob für die künstliche Intelligenz, virtuelle Welten oder den Verkehr der Zukunft. Hochmodernde Netzinfrastrukturen sind hierfür essenziell. In einem Weißbuch hat die Kommission Ideen für eine verbesserte Konnektivität gebündelt. Das Centrum für Europäische Politik (cep) sieht darin gute Ansätze - erkennt aber auch planwirtschaftliche Züge. 

Weiterlesen

2024

cepNews: Demokratische Governance von KI-Systemen und -Datensätzen

Der rasante Fortschritt in Künstlicher Intelligenz (KI) wirft ein zunehmend gravierendes Problem auf: die ungleiche Verteilung der KI-generierten Vorteile zwischen und innerhalb von Gesellschaften und Volkswirtschaften. Dadurch werden sowohl nationale als auch globale Ungleichheiten verschärft. Diese Machtkonzentration schränkt nicht nur den Wettbewerb auf dem Markt und die Innovation ein, sondern führt auch zu sozialen Herausforderungen: globale Ungleichheiten, Risiken der Voreingenommenheit und Desinformation, Verlust von Arbeitsplätzen und mangelnde demokratische Kontrolle.

Weiterlesen

2024

cepInput: Anticipating AI Instead of Preventing It

Mangelhafte Ressourcen, dominante Tech-Konzerne und fehlende Legitimität: Der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) erfordert ein drastisches Umdenken in Brüssel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) mit Blick auf die kommende Europawahl. Erforderlich sei eine institutionelle Neuausrichtung der Kommission.

Weiterlesen

2024

cepInput: Sprachtechnologie als Wettbewerbsvorteil der EU

Sprachmodelle wie ChatGPT sind für Europa Risiko und Chance zugleich. Das Centrum für Europäische Politik (cep) skizziert für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen Leitfaden mit zehn Punkten. Kernfrage: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) effizient Wettbewerbsvorteile schaffen? Kernforderung: Unternehmen sollten pragmatisch sein - und weniger zögerlich.

Weiterlesen

2024

cepInput: Competition in Generative Artificial Intelligence (cepInput)

Die Kommission prüft ein Fusionskontrollverfahren gegen Microsoft. Hintergrund ist die enge Zusammenarbeit des US-Tech-Konzerns mit OpenAI, dem weltweit führenden Unternehmen für generative Künstliche Intelligenz (KI). Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor der Dominanz, die US-Tech-Konzerne schon jetzt in der KI-Wertschöpfungskette besitzen, und fordert eine strenge wettbewerbsrechtliche Kontrolle.

Weiterlesen