Publikationsarchiv

In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:

  • cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
  • cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
  • cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
  • cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU

 

2025

cepStudie: Ausbau von Digital- und Energienetzinfrastrukturen

Europa steht beim Ausbau seiner Digital- und Energienetzinfrastruktur vor großen Herausforderungen. Ohne erhebliche Investitionen in moderne und grenzüberschreitende Netze wird der Übergang ins grüne und digitale Zeitalter nicht gelingen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) formuliert Empfehlungen für eine effektive Investitionspolitik, die den Netzausbau auch ohne neue Schulden vorantreibt.

Weiterlesen

2025

cepAdhoc: Security and Trust: An Unsolvable Digital Dilemma?

Polizeibehörden und Regierungen fordern digitale Hintertüren für Ermittlungszwecke – und finden damit Gehör bei der EU-Kommission. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor einer Abschwächung der digitalen Verschlüsselung. Der Schaden für Cybersicherheit, Grundrechte und das Vertrauen in digitale Infrastrukturen wäre enorm.

Weiterlesen

2025

cepNews: AI Action Summit 2025 in Paris: Wie sich das Rennen um Künstliche Intelligenz für Europa drehen könnte

Der Hype um DeepSeek hat gezeigt, dass das Rennen um die globale Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) einen anderen Verlauf nehmen könnte als erwartet. Das sind gute Nachrichten für Europa, das den globalen Entwicklungen bislang hinterherläuft. Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert eine klare Strategie für eine europäische KI.

Weiterlesen

2025

cepAdhoc: Nächste Schritte im Umgang mit systemischen KI-Risiken

Der zweite Entwurf des Verhaltenskodex für allgemeine KI-Systeme stellt eine wesentliche Verbesserung dar, da er auf die wichtigsten Rückmeldungen der Interessengruppen eingeht und seinen Ansatz in Bezug auf systemische Risiken, Transparenz und Verhältnismäßigkeit verfeinert. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, wie beispielsweise unklare Formulierungen, problematische Vorgaben für Umsetzungsentscheidungen und verfahrenstechnische Hürden für eine breitere Einbindung von Stakeholdern.

Weiterlesen

2025

cepInput: Trade-Offs and Risks in EU Digital Policy

Die EU will den Abstand zu führenden Digitalnationen wie den USA verkleinern – auch mit einer neuen Kommissarin für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie. Doch schon ihr Titel zeigt: Die EU-Digitalpolitik steckt in einem Trilemma. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor Risiken durch Zielkonflikte – und beschreibt mögliche Auswege.

Weiterlesen

2024

cepInput: EU-Cloud-Zertifizierung in der Sackgasse

Seit Jahren wird intensiv über die Einführung eines EU-Schemas zur Zertifizierung der Cybersicherheit von Cloud-Diensten (EUCS) diskutiert – bislang vergeblich. Ziel: einheitliche Standards für die Sicherheit von Cloud-Diensten in der EU. Da die Zeit wegen der enormen politischen und wirtschaftlichen Bedeutung drängt, schlägt das Centrum für Europäische Politik (cep) (Aus-)Wege aus der Sackgasse vor.

Weiterlesen

2024

cepNews: Europe's Path to Competitiveness in the Global AI Race

Diese Analyse untersucht die strategische Positionierung Europas in der generativen KI-Forschung im Vergleich zu den Vereinigten Staaten und China. Anhand einer Reihe von Datenquellen und einer Überprüfung der Literatur zu Sprachmodellen werden die Modellentwicklung, der akademische und industrielle Output sowie die politischen Rahmenbedingungen analysiert.

Weiterlesen

2024

cepAdhoc: Towards Robust AI Governance in Europe

Europa könnte durch Künstliche Intelligenz (KI) verlorene Wettbewerbsvorteile zurückgewinnen. Dafür sind eine pragmatische Regulierung und eindeutige Vorgaben für Unternehmen unerlässlich. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat den ersten Entwurf für den sogenannten allgemeinen KI-Praxiskodex analysiert. Das Regelwerk muss demnach weiterentwickelt werden, um Innovationen zu fördern und systemische Risiken zu reduzieren.

Weiterlesen

2024

cepInput: In Search of “Laws of Robotics”

Immer leistungsfähigere Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen Politik und Entwickler vor immer größere Herausforderungen. Wie kann garantiert werden, dass diese mächtigen Motoren der Digitalisierung sicher eingesetzt werden? Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert, ethische Grenzen und Regeln verbindlich bereits in den Bau der KI-Systeme zu integrieren.

Weiterlesen

2024

cepInput: Posten, Liken, Scrollen – brauchen soziale Medien eine kürzere digitale Leine?

Posten, Scrollen, Liken: Der Konsum von Sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder X (Twitter) beträgt weltweit durchschnittlich zweieinhalb Stunden pro Tag. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat die Folgen untersucht. Ergebnis: Zwar können Social-Media-Plattformen süchtig machen, die psychischen Schäden sind aber gering.

Weiterlesen