Publikationsarchiv

In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:

  • cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
  • cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
  • cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
  • cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU

 

2025

cepNews: Wie zukunftsorientiert sind die Wahlprogramme? Eine empirische Analyse mit Künstlicher Intelligenz zur Bundestagswahl 2025

Ob Digitalisierung, Bildung oder Wirtschaft: Zur Bundestagswahl nehmen die Parteien die Zukunft verstärkt in den Blick – jedoch ohne konkrete Gestaltungsvorschläge und Instrumente. Das ist das Ergebnis einer KI-Analyse der Wahlprogramme durch das Centrum für Europäische Politik (cep) und die Zukunft-Fabrik.2050.

Weiterlesen

2025

cepStudie: Die Volkswirtschaftliche Bilanz von Flussvertiefungen

Die starke geoökonomische Dynamik verändert das Marktgefüge im europäischen Containerhandel grundlegend. Die Geschäftsmodelle vieler etablierter Seehäfen geraten zunehmend unter Druck. Auch Deutschlands große Containerhäfen sind auf der Suche nach einem strategischen Kompass – und klammern sich noch stark an traditionelle Modelle.

Weiterlesen

2025

cepInput: An Economic Security Doctrine For Europe

Schutzzölle, Protektionismus, Nationalismus: Mit der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump wird das globale wirtschaftliche Umfeld für die Europäische Union (EU) noch unsicherer. Das Centrum für Europäische Politik (cep) rät Europa in einer neuen Studie zu einer abgestimmten Strategie und der Vertiefung interkontinentaler Partnerschaften.

Weiterlesen

2025

cepAdhoc: Nächste Schritte im Umgang mit systemischen KI-Risiken

Der zweite Entwurf des Verhaltenskodex für allgemeine KI-Systeme stellt eine wesentliche Verbesserung dar, da er auf die wichtigsten Rückmeldungen der Interessengruppen eingeht und seinen Ansatz in Bezug auf systemische Risiken, Transparenz und Verhältnismäßigkeit verfeinert. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, wie beispielsweise unklare Formulierungen, problematische Vorgaben für Umsetzungsentscheidungen und verfahrenstechnische Hürden für eine breitere Einbindung von Stakeholdern.

Weiterlesen

2025

cepStudie: Dekarbonisierung des Straßenverkehrs durch eine global wettbewerbsfähige EU-Automobilindustrie

Flexibel aus der Krise der Automobilindustrie: Die EU sollte mit Blick auf CO2-Grenzwerte stärker auf Technologieoffenheit und eine marktgetriebene Dekarbonisierung setzen. Nur so seien robuste Wettbewerbsfähigkeit und ehrgeizige Klimaziele miteinander vereinbar. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) im Auftrag des Europäischen Automobilherstellerverbandes (ACEA).

Weiterlesen

2025

cepInput: Trade-Offs and Risks in EU Digital Policy

Die EU will den Abstand zu führenden Digitalnationen wie den USA verkleinern – auch mit einer neuen Kommissarin für Technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie. Doch schon ihr Titel zeigt: Die EU-Digitalpolitik steckt in einem Trilemma. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor Risiken durch Zielkonflikte – und beschreibt mögliche Auswege.

Weiterlesen

2025

cepInput: Grundzüge einer transformativen Ordnungspolitik

Die Wirtschaft in Europa, allen voran in Deutschland, stagniert, die Transformation stockt. Henning Vöpel, Vorstand des Centrums für Europäische Politik (cep), sieht ein Ungleichgewicht zwischen Marktwirtschaft und Regulierung als Hauptursache. Schuld trage eine regierungsübergreifende Fehlausrichtung der Wirtschaftspolitik.

Weiterlesen

2024

cepInput: EU-Cloud-Zertifizierung in der Sackgasse

Seit Jahren wird intensiv über die Einführung eines EU-Schemas zur Zertifizierung der Cybersicherheit von Cloud-Diensten (EUCS) diskutiert – bislang vergeblich. Ziel: einheitliche Standards für die Sicherheit von Cloud-Diensten in der EU. Da die Zeit wegen der enormen politischen und wirtschaftlichen Bedeutung drängt, schlägt das Centrum für Europäische Politik (cep) (Aus-)Wege aus der Sackgasse vor.

Weiterlesen

2024

cepInput: The Road Towards a New Clean Industrial Deal

Ob grüner Stahl, Bioplastik oder alternative Kraftstoffe: Klimafreundliche Technologien erfordern klare Absatzperspektiven. Das Centrum für Europäische Politik (cep) sieht in grünen Leitmärkten großes Potenzial, Klimaschutz wirtschaftlich rentabel zu machen, warnt jedoch vor zu viel staatlicher Lenkung.

Weiterlesen

2024

cepAdhoc: Italy’s Digital Services Tax

Wenige internationale Konzerne beherrschen den globalen Markt für digitale Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund plant Italien eine nationale Steuer auf Gewinne in dieser Branche. Das Centers for European Policy Network (cep) hält eine italienische Digitalsteuer für wirtschaftlich kontraproduktiv. Sie müsse europäisch koordiniert werden. 

Weiterlesen