
cepAnalyse
Energie
Governance der Energieunion (Verordnung)
cepAnalyse

Aus Sicht des cep ist die Festlegung verbindlicher EU-Ziele, ohne diese durch verbindliche nationale Ziele zu konkretisieren, sowohl realitätsfremd als auch rechtlich inkonsequent. Allerdings wären quasi-verpflichtende „Empfehlungen“ der Kommission rechtswidrig, da wesentliche Regelungen durch den EU-Gesetzgeber selbst getroffen werden müssen. Die Ermächtigung der Kommission, die „notwendigen Bestimmungen für die Einrichtung und das Funktionieren“ der Finanzierungsplattform für Erneuerbare-Energien-Projekte festlegen zu dürfen, verstößt nach Auffassung des cep gegen EU-Recht.
PDF herunterladen
Presseinformation 61/2017 (veröff. 11.07.2017) | |||
Governance der Energieunion COM(2016) 759 (veröff. 11.07.2017) | 146 KB | Download | |
Verordnungsvorschlag COM(2016) 759 (veröff. 30.11.2016) | |||
Rat: Allgemeine Ausrichtung (veröff. 12.12.2017) | |||
EP: 1. Lesung (veröff. 17.01.2018) | |||
Kommission, EP und Rat: Trilogergebnis (veröff. 20.06.2018) |