Biodiversitäts-Strategie 2030 (cepAnalyse)
cepAnalyse

Umwelt

Biodiversitäts-Strategie 2030 (cepAnalyse)

Dr. Götz Reichert, LL.M.
Dr. Götz Reichert, LL.M.
Svenja Schwind
Svenja Schwind
Prof. Dr. Andrea De Petris
Prof. Dr. Andrea De Petris

Die EU-Kommission legt ihr Programm künftiger legislativer und nicht-legislativer Initiativen zum Schutz oder zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt vor. Eine cepAnalyse bewertet die geplanten Maßnahmen.

cepAnalyse

Status

Da die Natur in Schutzgebieten besser gedeiht, kann ihre Ausdehnung ein wirksames Instrument sein, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. Der Schutz der Biodiversität muss jedoch mit den wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen in Einklang gebracht werden. Marktmechanismen allein können nicht immer den Schutz der Biodiversität gewährleisten. Deshalb können ordnungsrechtliche Maßnahmen gerechtfertigt sein. Solche Maßnahmen sollten jedoch kosteneffizient sein. EU-weite Kriterien für die Klassifizierung von Schutzgebieten können in allen Mitgliedstaaten ein vergleichbares Schutzniveau für die biologische Vielfalt schaffen.

 

Die cepAnalyse erscheint auf Englisch.

PDF herunterladen

Biodiversitäts-Strategie 2030 (cepAnalyse) (veröff. 08.12.2020) PDF 241 KB Download
Biodiversitäts-Strategie 2030 (cepAnalyse)
cepHintergrund zu Biodiversitätsstrategie 2030 (cepAnalyse) (veröff. 08.12.2020) PDF 191 KB Download