Publikationsarchiv
In diesem Archiv finden Sie alle Veröffentlichungen des cep der letzten Jahre:
- cepAdhoc: Pointierte Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Politik
- cepAnalyse: Übersichtliche Ausarbeitungen – mit Kurzdarstellung sowie ökonomischer und rechtlicher Evaluierung – zu konkreten EU-Vorhaben (Verordnung, Richtlinie, Grünbuch, Weißbuch, Mitteilung) mit 2-seitiger Kurzfassung (Executive Summary)
- cepInput: Impuls zu aktuellen Herausforderungen der EU-Politik
- cepStudie: Umfassende Untersuchung zu volkswirtschaftlich und rechtlich relevanten Fragestellungen der EU
2024
cepInput: EU-Cloud-Zertifizierung in der Sackgasse
Seit Jahren wird intensiv über die Einführung eines EU-Schemas zur Zertifizierung der Cybersicherheit von Cloud-Diensten (EUCS) diskutiert – bislang vergeblich. Ziel: einheitliche Standards für die Sicherheit von Cloud-Diensten in der EU. Da die Zeit wegen der enormen politischen und wirtschaftlichen Bedeutung drängt, schlägt das Centrum für Europäische Politik (cep) (Aus-)Wege aus der Sackgasse vor.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: Italy’s Digital Services Tax
Wenige internationale Konzerne beherrschen den globalen Markt für digitale Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund plant Italien eine nationale Steuer auf Gewinne in dieser Branche. Das Centers for European Policy Network (cep) hält eine italienische Digitalsteuer für wirtschaftlich kontraproduktiv. Sie müsse europäisch koordiniert werden.
Weiterlesen2024
cepStudie: Digitale Dienstleistungen: Europäische Lösungsansätze für eine faire Besteuerung multinationaler Digitaldienstleister
Der digitale Kapitalismus droht Europa abzuhängen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) im Auftrag der Hubert Burda Media Holding. Die Denkfabrik fordert eine faire Besteuerung multinationaler, oft marktmächtiger Digitaldienstleister.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: Towards Robust AI Governance in Europe
Europa könnte durch Künstliche Intelligenz (KI) verlorene Wettbewerbsvorteile zurückgewinnen. Dafür sind eine pragmatische Regulierung und eindeutige Vorgaben für Unternehmen unerlässlich. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat den ersten Entwurf für den sogenannten allgemeinen KI-Praxiskodex analysiert. Das Regelwerk muss demnach weiterentwickelt werden, um Innovationen zu fördern und systemische Risiken zu reduzieren.
Weiterlesen2024
cepInput: In Search of “Laws of Robotics”
Immer leistungsfähigere Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen Politik und Entwickler vor immer größere Herausforderungen. Wie kann garantiert werden, dass diese mächtigen Motoren der Digitalisierung sicher eingesetzt werden? Das Centrum für Europäische Politik (cep) fordert, ethische Grenzen und Regeln verbindlich bereits in den Bau der KI-Systeme zu integrieren.
Weiterlesen2024
cepAdhoc: Drohnen stressen Sicherheitsbehörden
Ob Fußball-EM oder Olympia: Moderne Drohnen werden zunehmend zu einer Bedrohung für die innere und äußere Sicherheit – auch bei Großveranstaltungen. Das Centrum für Europäische Politik (cep) warnt vor einer Fähigkeitslücke bei der Abwehr. Sicherheitsbehörden und Industrie arbeiten mit Hochdruck an deren Beseitigung.
Weiterlesen2024
cepStudie: Environment Takes a Backseat in EU Digital Push
Ob digitaler Euro oder Künstliche Intelligenz(KI): Die unaufhaltsame Digitalisierung des Lebensalltages geht in Europa oft immer noch zu Lasten des Klimaschutzes. In zwei Fallstudien zu generativen KI-Modellen sowie zu einem möglichen künftigen digitalen Euro trug das Centrum für Europäische Politik (cep) Belege zusammen.
Weiterlesen2024
cepNews: Demokratische Governance von KI-Systemen und -Datensätzen
Der rasante Fortschritt in Künstlicher Intelligenz (KI) wirft ein zunehmend gravierendes Problem auf: die ungleiche Verteilung der KI-generierten Vorteile zwischen und innerhalb von Gesellschaften und Volkswirtschaften. Dadurch werden sowohl nationale als auch globale Ungleichheiten verschärft. Diese Machtkonzentration schränkt nicht nur den Wettbewerb auf dem Markt und die Innovation ein, sondern führt auch zu sozialen Herausforderungen: globale Ungleichheiten, Risiken der Voreingenommenheit und Desinformation, Verlust von Arbeitsplätzen und mangelnde demokratische Kontrolle.
Weiterlesen2024
cepInput: Anticipating AI Instead of Preventing It
Mangelhafte Ressourcen, dominante Tech-Konzerne und fehlende Legitimität: Der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) erfordert ein drastisches Umdenken in Brüssel. Das ist das Ergebnis einer Studie des Centrums für Europäische Politik (cep) mit Blick auf die kommende Europawahl. Erforderlich sei eine institutionelle Neuausrichtung der Kommission.
Weiterlesen2024
cepStudie: Resisting or Rebooting the Rise of the Robots? (cepStudie)
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt revolutionieren. Während frühere Technologieschübe die Fähigkeiten von Beschäftigten ergänzten und damit ihre Produktivität erhöhten, wird sogenannte generative KI ganze Berufsbilder irreversibel vernichten. Das Centrum für Europäische Politik (cep) hat eine Metaanalyse empirischer Studien vorgelegt. Demnach würden in der EU kurzfristig etwa 20 Millionen Arbeitnehmer ihren Job verlieren – flankiert von sozialen Unruhen – wenn angesichts der Entwicklungsgeschwindigkeit von KI nicht zügig Vorkehrungen getroffen werden.
Weiterlesen