Demokratische Governance von KI-Systemen und -Datensätzen
cepNews

Informationstechnologien

Demokratische Governance von KI-Systemen und -Datensätzen

Dr. Anselm Küsters, LL.M.
Dr. Anselm Küsters, LL.M.
Dr. Eleonora Poli
Dr. Eleonora Poli

Der rasante Fortschritt in Künstlicher Intelligenz (KI) wirft ein zunehmend gravierendes Problem auf: die ungleiche Verteilung der KI-generierten Vorteile zwischen und innerhalb von Gesellschaften und Volkswirtschaften. Dadurch werden sowohl nationale als auch globale Ungleichheiten verschärft. Diese Machtkonzentration schränkt nicht nur den Wettbewerb auf dem Markt und die Innovation ein, sondern führt auch zu sozialen Herausforderungen: globale Ungleichheiten, Risiken der Voreingenommenheit und Desinformation, Verlust von Arbeitsplätzen und mangelnde demokratische Kontrolle.

cepNews

Die Erklärung der G7-Minister für Digitales und Technologie vom 1. Dezember 2023 zum Hiroshima-Prozess zur Künstlichen Intelligenz strebt politisch an, „den Nutzen dieser Technologie für das Gemeinwohl weltweit zu maximieren und mit Partnern außerhalb der G7 zu teilen“. Die in dem vorliegenden Policy Brief beschriebenen politischen Maßnahmen dienen diesem Ziel, indem sie die Demokratisierung von KI-Technologien unterstützen. Die Gewährleistung einer demokratischen Governance von KI kann zu einer stärkeren Überwachung und Kontrolle von KI-Technologien und -Systemen führen, die Wettbewerbsbedingungen ausgleichen und KI-Technologien zugänglicher machen sowie sicherstellen, dass die Menschenrechte und demokratischen Werte bei der Nutzung von KI geachtet werden. Auf globaler Ebene kann die Gewährleistung einer demokratischen KI-Governance bedeuten, die vorherrschende digitale Kluft zu verringern, lokale Kapazitäten aufzubauen und Akteure im Globalen Süden besser einzubeziehen. Der Policy Brief skizziert deshalb eine Reihe von politischen Maßnahmen, die sich auf die Bereitstellung der Ressourcen konzentrieren, die für die Demokratisierung der KI-Entwicklung und -Nutzung notwendig sind – und zwar durch digitale öffentliche Infrastrukturen und digitale öffentliche Güter, die von den G7-Mitgliedsstaaten bereitgestellt werden. Dazu gehören etwa Rechenleistung, Trainingsdatensätze und Open-Source-KI-Lösungen. Weitere Empfehlungen betreffen den Umgang mit KI-getriebenen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und einen neuen Rahmen für internationale und multilaterale Zusammenarbeit.

Zum Originalbeitrag bei Think7

PDF herunterladen

Demokratische Governance von KI-Systemen und -Datensätzen (veröff. 15.05.2024) PDF 1 MB Download
Demokratische Governance von KI-Systemen und -Datensätzen