Presseinformation 24/2022
EU-Pressethemen und cep-Ansprechpartner für die Zeit vom 11.4.- 15.4.2022: cepAnalyse zu Verbraucherkrediten und Zukunftskonferenz
Institution/Agenda | Ansprechpartner | cep-Statement | |
05.04.2022 | Berlin/Freiburg: cepAnalyse Verbraucherkredite In der „Neuen Verbraucheragenda“ [s. cepAnalyse Nr. 10/2021] hat die Kommission angekündigt, das europäische Verbraucherkreditrecht anpassen zu wollen. Mit der Überarbeitung des Verbraucherkreditrechts will die EU-Kommission den Binnenmarkt stärken und ein hohes Verbraucherschutzniveau gewährleisten. Die derzeitige Verbraucherkreditrichtlinie [2008/48/EG] soll aufgehoben und durch den vorliegenden Richtlinienvorschlag ersetzt werden. Dieser enthält insbesondere eine Erweiterung des derzeit geltenden Anwendungsbereichs, Anpassungen bei den Informationspflichten, eine modifizierte Kreditwürdigkeitsprüfung sowie die Pflicht zur Einführung von Obergrenzen für Zinssätze, den effektiven Jahreszins und für den Gesamtbetrag eines Verbraucherkredits. | Dr. Patrick Stockebrandt Fachbereichsleiter +49 761 38693-231
Philipp Eckhardt +49 761 38693-241
Marco Mazzone +49 761 38693- 243 | Die aktuellen Entwicklungen auf dem Verbraucherkreditmarkt werden vom bestehenden EU-Verbraucherkreditrecht nicht immer hinreichend adressiert. Die Überarbeitung der Richtlinie ist daher grundsätzlich zu begrüßen. Jedoch gehen einige Regelungen, insbesondere zu gesetzlichen Obergrenzen und zur Kreditwürdigkeitsprüfung, zu weit. Insgesamt besteht Anpassungsbedarf, den die cepAnalyse im Detail aufzeigt. |
Luxemburg: Rat für Allgemeine Angelegenheiten
| Dr. Patrick Stockebrandt Fachbereichsleiter +49 761 38693-231 | Das cep hat die Konferenz zur Zukunft Europas in einem cepAdhoc untersucht. |