
cepAnalyse
Finanzmärkte
Grüne Taxonomie (Verordnung)
cepAnalyse

Aus Sicht des cep können Nachhaltigkeitslabels auf Grundlage einer grünen EU-Taxonomie zwar dazu beitragen, die steigende Nachfrage institutioneller und privater Anleger nach "nachhaltigen" Finanzprodukten zu befriedigen.
Allerdings sollte die Verwendung der EU-Taxonomie optional und nicht obligatorisch sein. Jeder direkte Bezug der Finanzmarktregulierung auf die grüne EU-Taxonomie sollte mit Vorsicht erfolgen, da auch nachhaltige Anlagen ein hohes Risiko bergen können. Die Finanzmarktregulierung hat zuallererst die Finanzstabilität sicherzustellen.
PDF herunterladen
cepAnalyse (veröff. 19.03.2019) | 233 KB | Download | |
![]() | |||
Verordnungsvorschlag COM(2018) 353 (veröff. 24.05.2018) |