Frankreich: Reform der Arbeitslosenversicherung
cepAdhoc

Arbeit & Soziales

Frankreich: Reform der Arbeitslosenversicherung

Die französische Regierung will die Arbeitslosenversicherung umfassend reformieren und so die Arbeitsmarktreform vom September 2017 ergänzen. Ein cepAdhoc vergleicht den französischen Reformentwurf mit den deutschen Hartz-Reformen und zeigt Parallelen und Unterschiede.

cepAdhoc

Inhaltlich sind die jetzigen Reformen in Frankreich nur begrenzt mit der deutschen „Hartz-Gesetzgebung“ vergleichbar. In institutioneller Hinsicht stärkt Macron die staatliche Einflussnahme auf die sozialpartnerschaftliche Verwaltung der Arbeitslosenversicherung, während die Hartz-Reformen mit einer umfassenderen Selbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit einhergingen. Auch bei der Finanzierung der Arbeitslosenversicherung geht Frankreich andere Wege: Denn eine steuerfinanzierte Streichung der Arbeitnehmerbeiträge zur Arbeitslosenversicherung fand in Deutschland nie statt. Auch beim Thema Leiharbeit und befristete Beschäftigungsverhältnisse wird für den Moment noch auf konkrete Maßnahmen verzichtet.

PDF herunterladen

cepAdhoc (veröff. 24.04.2018) PDF 547 KB Download
Frankreich: Reform der Arbeitslosenversicherung
Presseinformation 35/2018 (veröff. 24.04.2018)