
Finanzmärkte
Digitale Betriebsstabilität von Finanzunternehmen (cepAnalyse zu COM2020_595)
cepAnalyse

„Die EU-Maßnahmen sind sachgerecht, da Produkte und Dienstleistungen von Finanzunternehmen oft zentral für das Funktionieren einer Gesellschaft sind. Der Verordnungsvorschlag ist jedoch weder verhältnismäßig noch zielgerichtet“, kritisiert cep-Experte Philipp Eckhardt, der den EU-Vorschlag bewertet hat. „Die Schaffung eines EU-Aufsichtsrahmens für kritische Drittanbieter von Informations- und Kommunikationstechnik kann die digitale Betriebsstabilität von Finanzunternehmen stärken. Allerdings ist die Aufteilung der Aufsichtsaufgaben auf die drei europäischen Aufsichtsbehörden EBA, ESMA und EIOPA bedenklich. Die Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnik, etwa Cloud-Anbieter, könnten mit widersprüchlichen Aufsichtsansätzen konfrontiert werden“, sagt Eckhardt.
PDF herunterladen
Digitale Betriebsstabilität von Finanzunternehmen (cepAnalyse zu COM2020_595) (veröff. 15.06.2021) | 212 KB | Download | |
![]() |