cepUnterwegs

Regelmäßig nehmen die Wissenschaftler des cep an hochrangig besetzten Symposien und Kongressen in ganz Europa teil. Hinzu kommen Auftritte vor den maßgeblichen Ausschüssen des Europaparlaments sowie der nationalen Parlamente der Mitgliedstaaten.

Goodbye Europe?

Vortrag von Dr. Bert Van Roosebeke zum aktuellen Stand der Brexit-Verhandlungen, Strategien und Ziele bei der Konrad-Adenauer-Stiftung 

Weiterlesen

Stand der Gesetzgebung der EU-Energiepolitik

Prof. Dr. Jan S. Voßwinkel berichtet am 4. Dezember 2017 bei einer Veranstaltung von co2ncept Plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz, über den Stand der Gesetzgebung für wichtige EU-Vorhaben aus dem Bereich der Energiepolitik. Hierbei ordnete er sie auch in den aktuellen politischen Kontext auf EU-Ebene ein und verweist auf die Bedeutung einer handlungsfähigen Bundesregierung in der EU.

Weiterlesen

Bürokratie und Regulierungswahn?

Vortrag von Prof. Jan S. Voßwinkel zur Europäischen Energie und Klimaschutzpolitik beim Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV) der LFU Innsbruck. 

Weiterlesen

"CO2-Mindestpreis: Pro und Contra"

Dr. Moritz Bonn, wissenschaftlicher Referent des für EU-Klima- und Energiepolitik, hält am 09.10.2017 in Berlin vor dem Arbeitskreis Klimapolitik des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) einen Vortrag zum Thema "CO2-Mindestpreis: Pro und Contra."

Weiterlesen

UND JETZT? EUROPA! Der Brexit: Lasst uns Freunde bleiben?!

cep-Fachbereichsleiter Dr. Bert Van Roosebeke wird bei der Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 05.10.17, 18:00 Uhr in Kassel einen Vortrag zum Thema Brexit halten.

Weiterlesen

Podiumsdiskussion zum Brexit

Unter dem Titel »Der Brexit: Lasst uns Freunde bleiben?!« diskutiert cep Fachbereichsleiter Bert Van Roosebeke bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kassel die mittel- und langfristigen Konsequenzen des britischen EU-Austritts.

Weiterlesen

Hintergrundgespräch zur französischen Arbeitsmarktreform

Die von Macron bereits im Wahlkampf angekündigte Arbeitsmarktreform wird am 22. September verabschiedet und in der Folgewoche in Kraft treten. Die Verordnungen sind Teil seiner „ Flexicurity Strategie“ für den französischen Arbeitsmarkt. Mehr Flexibilität für die Unternehmen bei gleichzeitiger verbesserter sozialer Absicherung für die Arbeitnehmer werden den Arbeitsmarkt allein nicht revolutionieren können. Sie setzen einen tiefgreifenden Mentalitätswandel auf Seiten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern voraus.

Das cep hat die Reformen gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Straßburg analysiert und gibt im Rahmen dieses Hintergrundgespräches einen Ausblick auch auf die weiteren Reformschritte.

Weiterlesen

ERRT Business Cocktail - Straßbourg

Dr. Matthias Kullas wird am 12.09.2017 anlässlich des Business Cocktails in Straßburg die Ergebnisse der aktuellen Studie zum Thema "What perceive trade companies as national discriminative restrictions towards their business in the Internal Market" vorstellen.

Weiterlesen

Pressegespräch zur deutschen Maut und EU-Reformplänen

Die in Deutschland jüngst beschlossene „Pkw-Maut“ ist im Bundestagswahlkampf weiterhin heftig umstritten. Selbst wenn die nächste Bundesregierung an ihr festhalten sollte, dürfte sie in dieser Form nach den neuesten Plänen der EU-Kommission maximal bis 2027 beibehalten werden. In einem Pressegespräch stellt das cep die wesentlichen Vorschläge der EU-Kommission zur künftigen Ausgestaltung von Straßennutzungsgebühren vor.


Weiterlesen

Kontaktpersonen

Dr. Jörg Köpke

Dr. Jörg Köpke

Leiter Kommunikation / Chefredakteur

Camille Réau

Camille Réau

Referentin für Kommunikation

Dr. Stephan Seiler

Dr. Stephan Seiler

Referent für Kommunikation